Klimahallig
Norderoog

Ein Projekt vom Verein Jordsand

scroll

DAS PROJEKT Klimahallig

Zeigen,
was geschieht.

Der Klimawandel ist vor unserer Haustür angekommen – aber was bedeutet das eigentlich? Das Projekt KLIMAHALLIG Norderoog gibt einen atemberaubenden Einblick in die raue und fragile Welt des Wattenmeeres und seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Und es wirft ein Licht auf die spür- und messbaren Einflüsse des Klimawandels, die auf den kleinen Halligen wie Norderoog unmittelbar erlebbar werden.

Live CAMs auf Norderoog

Der steigende Meeresspiegel, höhere Temperaturen und Extremwetterereignisse sorgen bereits heute für Veränderungen im Ökosystem Wattenmeer. Auf der Klimahallig können wir direkt beobachten und dokumentieren, was das für die Vögel bedeutet, für die das Wattenmeer ein wichtiger Brut- und Rastplatz ist. Was wir schon wissen: Der Kampf ums Überleben im Wattenmeer wird zunehmend härter. Und wir müssen jetzt handeln, um den Schaden zu begrenzen.

Hier gibt es die Möglichkeit unsere Klimahallig virtuell zu erkunden:

 

Virtueller Rundgang Klimahallig weiss

       Virtueller Rundgang

Keine Brandseeschwalben
auf der Klimahallig im Jahr 2025

In diesem Jahr haben zum ersten Mal seit über 100 Jahren keine Brandseeschwalben auf Norderoog mit der Brut begonnen!
Eine einzelne Ursache für diesen Verlust ist nicht klar ersichtlich. Es handelt sich mutmaßlich um ein Zusammenspiel mehrerer negativer Einflüsse, die zu einem sehr schlechten Bruterfolg der Lachmöwen und Brandseeschwalben (mit einzelnen Abweichungen) in den vergangenen Jahren geführt haben. Hierzu zählen nahezu jährlich auftretende hohe Verluste durch Sommerlandunter, Prädation von Gelegen und Jungvögeln durch Wanderratten sowie eine für Seeschwalben nachteilige Vegetationsentwicklung auf der Hallig. Hintergründe zu dieser Entwicklung sind in dem anliegenden Dokument zusammengefasst.

Brandseeschwalben Norderoog 2025 Verein Jordsand (Stand 27.06.2025)

Offizieller
Hochwasser-Pegel

Ein Phänomen, das durch die Klimakrise häufiger wird, sind Sommerfluten mit hohen Wasserständen . Auf den kleinen Halligen können dabei Küken sterben oder Gelege vernichtet werden.

Der Graph zeigt die steigende Wahrscheinlichkeit einer Überflutung während der Brutzeit im Juni, 1985–2015. Die Daten stammen von der bewohnten Hallig Südfall. Im Verlauf des Projekts KLIMAHALLIG Norderoog werden solche und viele weitere Daten auf der Hallig Norderoog gesammelt und hier zur Verfügung gestellt.

Wie die Daten auf Norderoog erhoben werden zeigt ein Clip in unserer Videothek.

Daten: LKN Husum / Analyse: Veit Hennig

Sommerlandunter am 09.06.2024

Sonntag, der 09.06. war ein trauriger Tag auf Norderoog. Eine Sommersturmflut sorgte für Wasserstände von bis zu einem Meter über dem mittleren Hochwasser. Zu hoch für den Nachwuchs der Küstenvögel, der zu einem großen Teil in den Fluten zu Tode kam. Die Häufigkeit solcher „Kükenfluten“ nimmt seit einigen Jahren vor allem im Juni signifikant zu. Die Wetterlagen haben sich durch den Klimawandel stark verändert, Starkwindereignisse aus Westen oder starke Hitzeperioden mit lang anhaltendem Ostwind machen den Tieren des Wattenmeeres zu schaffen und berauben sie vermehrt ihrer Lebensgrundlage.

Im Fokus:
Die Hallig Norderoog

Die kleine Hallig Norderoog liegt in der Kernzone des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und ist Dreh- und Angelpunkt des Projektes. Hier beobachtet und erforscht der Verein Jordsand in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung und der Universität Hamburg die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wattenmeer. Das erklärte Ziel: Die Menschen anhand dieses weithin bekannten Lebensraums für mehr Klimaschutz zu sensibilisieren und wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Dabei ist nichts so überzeugend, wie selbst vor Ort zu sein und die Tierwelt und die dramatischen Folgen des Klimawandels mit eigenen Augen zu erleben. Der hohe Schutzstatus der Hallig und die empfindliche Natur lassen Tourismus jedoch nicht zu. Das Projekt KLIMAHALLIG Norderoog macht den Klimawandel anschaulich: Die Hallig, das Wattenmeer und die Bedrohungslage durch Extremwetterereignisse werden multimedial erlebbar. Denn nur, wenn wir verstehen, was geschieht, können wir handeln und diesen besonderen Lebensraum schützen.

Unsere Klimahallig liegt ganz im Westen des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres und ist nur wenigen menschlichen Einflüssen ausgesetzt. Daher eignet sie sich hervorragend als Parameter für den Klimawandel.

Bei einer Sturmflut können Teile der Hallig oder sogar ganz Norderoog überflutet werden. Geschieht dies zur Brutzeit, gefährdet es den Nachwuchs der Vögel – bis hin zur Auslöschung einer ganzen Generation. (Foto: Ulrich Bolm-Audorff)

Norderoog ist die einzige Hallig ohne Warft und größtenteils ohne befestigte Ufer. Sie ist den Gezeiten, Stürmen und klimatischen Veränderungen ganz unmittelbar ausgesetzt.

Brandseeschwalbenkolonie

Norderoog einer der bedeutendsten Brutplätze der Brandseeschwalbe in Europa – doch in diesem Jahr wurde Norderoog erstmals seit über 100 Jahren nicht von der Art besiedelt. (Foto: Sebastian Conradt)

Vogelwart-Haus

Viele Beobachtungen, Dokumentationen und Zählungen werden von der Vogelwartin direkt von den Pfahlbauten aus durchgeführt – ohne Störung der Kolonien. (Foto: Elisabeth Kirchhoff)

Bevorstehende
Veranstaltungen

Virtuelle Führung (online) – Vogelzug auf der Klimahallig

Mit unseren 360 Grad Kameras nehmen wir Sie mit auf eine virtuelle Führung durch die Vogelwelt der Hallig Norderoog. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, wie die Klimakrise den Vogelzug verändert.

18:00 Uhr

15/09/2025

Vortrag und virtuelle Führung (online) – Norderoog multimedial entdecken: Biologische Vielfalt auf der Hallig

Nils Bayer und Marlene Wynants oder Bela Catherin Bruhn nehmen Sie mit auf eine Erkundungsreise der KLIMAHALLIG Norderoog.

14:00 Uhr

25/09/2025

Vortrag und virtuelle Führung (online) – Norderoog multimedial entdecken: Biologische Vielfalt auf der Hallig

Nils Bayer und Marlene Wynants oder Bela Catherin Bruhn nehmen Sie mit auf eine Erkundungsreise der KLIMAHALLIG Norderoog.

14:00 Uhr

26/09/2025

Westküsten-Vogelkiek: Vogelzug auf der KLIMAHALLIG (Online)

Mit unseren 360 Grad Kameras nehmen wir Sie mit auf eine virtuelle Führung durch die Vogelwelt der Hallig Norderoog. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, wie die Klimakrise den Vogelzug verändert.

17:00 Uhr

30/09/2025

No results found.

Aktuelles von der
KLIMAHALLIG

Hier halten wir Sie über die aktuellsten Entwicklungen im Projekt KLIMAHALLIG auf dem Laufenden. Wir berichten vom Brutgeschehen auf Norderoog, neuen Beiträgen und audiovisuellen Formaten, und natürlich von Neuigkeiten und Erkenntnissen zur Klimakrise.

Die KLIMAHALLIG
live erleben:

Unsere Kameras zeigen, was auf der Klimahallig los ist. Während der Brutzeit waren das bedrückende Bilder: Keine Brutkolonie der Brandseeschwalbe, keine Lachmöwenkolonie, wenig Fluss- und Küstenseeschwalben. Davon haben wir hier schon berichtet und halten Sie weiter auf dem laufenden. Die Livestreams zeigen weiterhin spannende Einlicke in Wildnis des Wattenmeeres. Aktuell sind immer mehr Rastvögel zu sehen, denn der Vogelzug ist bereits im Gange!

Live CAM Westen 1

Klimahallig

Die Brutsaison auf Norderoog ist vorbei, doch unsere Kameras zeigen bald wieder spannende Bilder: Der Vogelzug hat bereits begonnen und rund um die Klimahallig stärken sich tausende Rastvögel für ihren Zug in den Süden. Sie suchen in den Wattflächen nach Nahrung, kommen aber auch immer wieder an die Hallig heran. 

Live-CAM Westen 1

Live-CAM Westen 2

Live-CAM Westen 1

Live-CAM Westen 2

Virtueller Rundgang Klimahallig weiss

       Virtueller Rundgang

Verein
Jordsand

Die KLIMAHALLIG Norderoog ist ein Projekt des Vereins Jordsand. Wenn Sie mehr über den Verein oder alle Veranstaltungen rund um Vogel- und Naturschutz erfahren möchten, klicken Sie hier:

Projektleitung KLIMAHALLIG Norderoog:

Marlene Wynants (in Elternzeit)
marlene.wynants@jordsand.de
0171 – 7261162

Projektleitung KLIMAHALLIG Norderoog:

Bela Catherin Bruhn (Elternzeitvertretung)
belacatherin.bruhn@jordsand.de
0171 – 7261162